KASE Filterhalter: Die Besonderheiten und Vorteile
Filter in der Fotografie sind heutzutage immer noch genauso beliebt wie schon immer, trotz der vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Nachbearbeitung. Die kleinen nützlichen Helfer unterstützen Sie durch wenige Handgriffe beim Festhalten einzigartiger und besonderer Bilder und verringern gleichzeitig den Aufwand der anschließenden Nachbearbeitung oder machen diese sogar vollständig überflüssig. Die beliebten und äußerst praktischen Einschraub- und Magnetischen-Filter können unter Umständen nicht immer zum Einsatz kommen, denn diese passen vielleicht nicht auf jedes Ihrer Objektive. Manchmal verhindert auch die Streulichtblende den Einsatz eines Schraubfilters. Ein Adapter könnte hier schnell Abhilfe schaffen. Viel einfacher ist der Wechsel zu einem Rechteck-Filtersystem samt Filterhalter. Dadurch können Sie auch unterschiedliche Filter wie CPL-, ND- und Verlaufsfilter kinderleicht kombinieren. Falls Sie sich für eines unserer Kits entscheiden sollten, wäre eine praktische Tasche zur Aufbewahrung Ihrer Filter und Filterhalter im Lieferumfang enthalten.
Die zuletzt beschriebene Methode ist vielseitig kombinierbar, unschlagbar flexibel und universell einsetzbar, erfordert dabei aber einen Filterhalter. Unsere Halter können sowohl zwei bis drei Rechteckfilter als auch einen Rundfilter aufnehmen, und passen durch die unterschiedlichen Größen (75mm, 100mm, 150mm, 170mm) und Adapterringe auf unterschiedlichste Objektive. Besonders praktisch ist dabei, dass die Halter gleich mit mehreren Filterschlitzen ausgestattet sind, die das Fotografieren mit mehreren Rechteckfiltern gleichzeitig ermöglichen, etwa mit einem Graufilter, GND Filter zusammen mit einem Polarisationsfilter.
Der K9 Filterhalter samt 4 Adapterringe - passend auch für Produkte anderer Hersteller
Damit Sie den K9 Filterhalter direkt mit Ihrer Auswahl von Objektiven einsetzen können, sind einige Aluminium-Adapterringe bereits im Lieferumfang enthalten. Dadurch können Sie folgende Objektivdurchmesser mit dem Kase Filterhalter verbinden: 67, 72, 77 und 82 Millimeter. Neben den von uns angebotenen Rechteckfiltern können Sie darüber hinaus auch 100-Millimeter-Filter anderer Hersteller in den Halter stecken.
Einfacher Fotografieren durch Verlaufsfilter
Durch die digitale Technik spielt es kaum mehr eine Rolle, wie viele Fotos unterwegs geschossen werden. Vor Ort angekommen, Kamera aus dem Rucksack geholt, schnell auf den Auslöser gedrückt und man hat ein paar Fotos von der Landschaft bzw. dem Motiv. Häufig landen genau diese Fotos, bei denen die Überlegungen zu einer Komposition noch nicht so richtig gekümmert hat, später im Papierkorb.
Generell ist es so, dass bei der Verwendung von Filtern, bei denen für die Montage bereits etwas Zeit beansprucht wird, ist eine gewisse Entschleunigung zu spüren. Ja man wird fast dazu gezwungen sich auf die Umgebung einzulassen. Dabei gilt die Devise: Zeit nehmen, überlegen und schauen bevor man abdrückt!
Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, dass man beim Verwenden eines ND-Verlaufsfiltern direkt ein fast fertiges Bild bekommt, welches sich direkt auf dem Monitor der Kamera präsentiert. Bei Serienaufnahmen ohne Filter wird das tatsächliche Ergebnis erst am Computer zu sehen sein. Hat man die Aufnahme sofort vor sich, fällt es einem häufig leichter am Aufbau zu arbeiten. Damit ist fotografisch gemeint, die Komposition zu erarbeiten und immer weiter zu verfeinern, die Kamera Position verändern und diese neu positionieren. Denn die Perspektive zu ändern geht nur direkt vor Ort.
Mit welchen Kameras sind die Tamron Objektive kompatibel?
Bei Tamron, ein Hersteller, der nur Objektive herstellt und keine eigenen Kameras, ist die Kompatibilität zu den meisten Kameraherstellern gewährleistet. Im Detail muss nur beachtet werden, was für ein Gewinde für Ihre Kamera benötigt wird. Da die Objektive von Tamron genaue Angaben über die Kompatibilität enthalten, wählen Sie diese einfach gezielt aus. Weitere Hinweise finden sich auf der Packung Ihrer Kamera sowie direkt auf der Webseite von Tamron.
Sie besitzen eine Canon oder Nikon Kamera? Müssen Sie dann beim Kauf von GND/ ND Filtern etwas Bestimmtes beachten?
Nein, denn Grauverlaufsfilter und Graufilter sind völlig unabhängig von der Kameramarke und können dadurch bei jeder Kamera eingesetzt werden.
Gibt es Unterschiede zwischen Grauverlaufsfiltern und Verlaufsfiltern?
Wie die Namen es schon vermuten lassen, handelt es sich in beiden Fällen um eine bestimmte Art von Verlaufsfiltern. Grauverlaufsfilter verlaufen von dunkel zu durchsichtig. Es werden jedoch auch Filter hergestellt, die von einer Farbe zu durchsichtig verlaufen. In den 80ern war zum Beispiel der Tabak Verlaufsfilter von Cokin höchst beliebt. Heutzutage werden jedoch kaum noch farbige Verlaufsfilter verwendet, da sich dieser Effekt mit wenig Aufwand am Computer nachstellen lässt.