Die 100 mm Filterhalter eignen sich für welche Kameras?
Die 100 mm Systeme sind die am Markt etablierten Filterhaltersysteme mit dem größten Angebot unterschiedlicher Filter. Sie können durch Adapterringe an fast allen Objektiven mit Frontgewinde montiert werden. 100mm Filterhalter sind damit sehr gut geeignet für Objektive mit 16-35 mm oder aber auch 10-24 mm und darüber hinaus auch alles, was eine längere Brennweite besitzt. Aber auch Mittelformat Kameras können mit einem 100mm System samt allen dort verfügbaren Brennweiten bestückt werden.
Ein Vorteil ist, dass die Handhabung durch die verhältnismäßig kleine Größe sehr einfach und bequem ist. Es ist durch das geringe Gewicht leicht zu transportieren und nimmt darüber hinaus wenig Platz im ohnehin schon vollen Rucksack ein. Solange kein Superweitwinkelobjektiv ohne Frontgewinde zum Einsatz kommt, so wie das Nikon 14-24mm f/2.8 oder das Tamron 15-30mm f/2.8, sollte das 100mm Filtersystem immer das bevorzugte System bleiben. Bei der Verwendung genannter Objektive sollte allerdings gleich zu dem von uns angebotenen 150 mm System gegriffen werden, welches sich durch Adapterringe auch an kleinere Objektive adaptieren lässt.
Kompatibilität der 100 mm Systeme
In unseren Filterhalter-Systemen sind im Grunde Filter aller Hersteller einsetzbar. Verlaufsfilter besitzen in der Regel die Maße 100x150 mm bei 2mm Dicke und Graufilter sind bei 100x100 mm ebenso 2mm Dick. Wer also einen Filterhalter von Kase kauft, kann ohne Probleme auch die bereits vorhandenen Filter von anderen Firmen darin verwenden. Dies gilt auf jeden Fall für alle Verlaufsfilter. Bei den ND Filtern ist häufig, zur Abdichtung gegen Streulicht, auf der Rückseite ein Schaumstoff aufgebracht. Bei alten Filtern könnte es passieren, dass aufgebrachte Schaumstoffrand nicht bei jedem Halter eine 100%ige Abdichtung gegen Licht garantiert. Bei den momentan erhältlichen Filtern sollte dies aber kein Problem darstellen. Nicht kompatibel sind die Adapterringe der verschiedenen Hersteller mittels derer ein Halter auf dem Objektiv montiert wird.
An dieser Stelle möchten wir Sie jedoch darauf hinweisen, dass die unterschiedlichen Polfilter die größten Unterschiede zwischen den Systemen der Hersteller ausmachen. Da der Polfilter in der Landschaftsfotografie einer der wichtigsten Filter ist, dessen Effekt sich in der Nachbearbeitung nicht nachstellen lässt, sollte man diesen Aspekt keinesfalls bei der Kaufentscheidung außer Acht lassen. Generell raten wir Ihnen davon ab, bereits gekaufte Schraubpolfilter in Verbindung mit einem Steckfiltersystem weiter zu verwenden. In der Regel lässt sich in der untere Brennweitenbereich des Objektivs dann nicht mehr vignettierungsfrei nutzen und außerdem ist es meistens äußerst mühsam, die komplettten Filter an- und wieder abzuschrauben, wenn man nur den Polfilter entfernen bzw. anbringen will. Um diesem Problem aus dem Weg zu gehen, macht es beispielsweise Sinn das K9 Filterhalter Kit zu wählen, bei dem direkt ein Polfilter mitgeliefert wird. Dadurch brauche Sie nur noch das Objektiv auf Ihre Kamera schrauben, den Filterhalter samt CPL Filter anbringen und schon können Sie mit unterschiedlichen Rechteckfiltern (Verlaufsfiltern / ND Filtern) experimentieren.
Der Unterschied zwischen normalen und Slim-Filterhalter
Unsere Filtersysteme bieten Ihnen drei Einschübe für jegliche Rechteckfilter. Einige andere Marken bieten Filterhalter an, die nur einen Einschub haben oder bei denen sich die Einschübe mithilfe von Schrauben variieren lassen. Bei dem K9 Filterhalter beispielsweise werden zum einen Filterhalterschienen für Rechteckfilter der Dicke 2 mm sowie für Filter der Dicke 1,2 mm mitgeliefert.
Ist es sinnvoll, den Polfilter immer in dem Filterhalter zu belassen?
Wir empfehlen Ihnen, den Polarisationsfilter nur dann in den Filterhalter zu stecken, wenn dieser gerade auch einen Nutzen hat.
Sind Sie als Fotograf in der Landschaft unterwegs oder bei einer Tour durch eine Stadt, kann der CPL Filter in der Regel immer montiert bleiben. Denn in beiden Situationen, kommt es häufig zu Spiegelungen und Reflexionen, die sich mit dem Polfilter ausgleichen lassen. Dabei würde es wenig Sinn machen, den Filter immer wieder von der Kamera zu entfernen.
In den meisten Fällen hat ein Polfilter keine großen, negativen Effekte, wenn man diesen im Filterhalter montiert lässt. Allerdings könnten die gleichen Probleme auftreten, wie bei einem UV-Filter. Der Polfilter vermindert leicht das Licht, welches auf den Kamerasensor trifft und kann sich dadurch in gewissen Situationen negativ auf die Bilder auswirken, wenn man dieser eigentlich gerade nicht gebraucht wird.