Besonderheiten und Vorteile von den KASE Filterhaltern
Filter sind heute so beliebt wie eigentlich schon immer. Die nützlichen Helfer unterstützen Sie mit wenigen Handgriffen bei dem Festhalten einzigartiger Bilder und verringern dadurch den Aufwand für die anschließende Nachbearbeitung oder machen diese vollständig Überflüssig. Unsere beliebten Einschraub- und Magnetischen-Filter können allerdings nicht immer zum Einsatz kommen, denn diese passen gegebenenfalls nicht auf jedes Objektiv. Bei manchen Objektiven verhindert auch die Streulichtblende den Einsatz eines Schraubfilters. Ein Adapter kann unter Umständen hier Abhilfe schaffen, deutlich einfacher ist es häufig jedoch der Wechsel zu einem Filtersystem samt Filterhalter. Dadurch lassen sich auch unterschiedliche Filter wie CPL-, ND- und Verlaufsfilter kombinieren. Wenn Sie sich für eines unserer Kits entscheiden ist gleichzeitig auch noch eine Tasche zur Aufbewahrung Ihrer Filter und Filterhalter dabei.
Die beschriebene Möglichkeit ist kombinierbar, unschlagbar flexibel und universell einsetzbar, erfordert allerdings einen Filterhalter. Dieser kann sowohl unsere Rechteckfilter als auch einen Rundfilter aufnehmen, und passt durch die verschiedenen Größen (75mm, 100mm, 150mm, 170mm) und Adapterringe auf unterschiedliche Objektive. Besonders praktisch dabei sind unsere Halter mit gleich mehreren Filterschlitzen, die das Fotografieren mit mehrerer Rechteckfiltern gleichzeitig möglich machen, etwa einen Graufilter oder Grauverlaufsfilter zusammen mit einem Polarisationsfilter.
Zubehör für Ihre Filterhalter
Die von uns angebotenen Halter sind universell einsetzbar und sowohl mit unterschiedlichen Kamerasystemen als auch mit den meisten Objektiven kompatibel. Einige der Varianten werden ohne passenden Objektivanschluss ausgeliefert. Hier wäre dann ein zusätzlicher Adapter erforderlich, oder aber Sie Kaufen eines unserer Kits samt Adapterringen. Der große Vorteil dieser Variante ist, dass sie durch die unterschiedlichen Adapterringe mit wenigen Handgriffen den Filterhalter an unterschiedlichste Systeme anschließen können. Dies eignet sich dadurch besonders für Fotografen mit einer großen Auswahl von Kameras und Objektiven.
Für welche Kamera eignet sich das 100mm Filterhalter?
Das 100mm System ist am Markt das am weitesten verbreitete Filterhaltersystem mit dem größten Angebot unterschiedlicher Filter. Es kann an fast alle Objektive mit Frontgewinde mit Hilfe eines Adapterrings angebracht werden und ist für Brennweiten bis 16mm bei Vollformat Kameras oder 10mm bei APS-C Kameras geeignet. 100mm Filterhalter sind somit perfekt geeignet für 16-35 mm oder 10-24 mm Objektive und alle Objektive, die eine längere Brennweite besitzen. Der Kase K9 100 mm Filterhalter beispielsweise besitzt eine Halterung für einen runden magnetischen Polarisationsfilter sowie zwei Einschübe für Ihre ND Filter, GND Filter oder UV Filter.
Durch die vergleichsweise geringe Größe sind diese Halter in der Handhabung bequem und einfach. Darüber hinaus nimmt dieser wenig Stauraum im Rucksack in Anspruch und ist durch das geringe Gewicht leicht zu transportieren. Solange kein Superweitwinkelobjektiv ohne Frontgewinde zum Einsatz kommt (beispielsweise Nikon 14-24 mm f/2.8 oder Tamron 15-30 mm f/2.8), ist das 100mm Filtersystem immer das System der Wahl. Bei der Fotografie mit den zuletzt genannten Objektiven sollte man allerdings gleich in ein 150mm oder 170mm System investieren, welches sich durch Adapterringe auch an kleinere Objektive anpassen lässt. Fotografen mit den neuen Micro Four Thirds Kameras im Gepäck steht außerdem noch unser kleineres und kompakteres 75mm Filtersystem zur Verfügung.
Ist es sinnvoll, den Polfilter immer in dem Filterhalter zu belassen?
Wir empfehlen, den Polarisationsfilter nur dann auf dem Objektiv zu lassen, wenn er auch wirklich einen Nutzen hat.
Bei der Landschaftsfotografie oder einer Tour durch eine Stadt, kann der Filter in der Regel immer drauf bleiben. Denn in beiden Situationen, kommt es oft zu Spiegelungen und Reflexionen, die man mit einem Polfilter ausgleichen kann. Dabei würde es wenig Sinn machen, den Filter immer wieder von der Kamera zu entfernen.
Meistens hat ein Polfilter keine großen, negativen Effekte, wenn man diesen einfach im Filterhalter belässt. Jedoch können ähnliche Probleme auftreten, wie bei einem UV-Filter. Der Polfilter schluckt ein wenig Licht und kann sich in gewissen Situationen negativ auf die Bilder auswirken, wenn man diesen eigentlich gerade nicht braucht.