Wie wird der Polfilter angewendet?
Der Polfilter wird überwiegend auf das Objektiv der Kamera geschraubt oder gesteckt. Magnetische CPL-Filter können auch gekauft werden, durch die der Filter leicht befestigt werden kann. Dadurch, dass kein Anschrauben erforderlich ist, spart man sich Zeit. Danach kann der Filter direkt angewendet werden. Aufgrund des Filters wird die Belichtungszeit sich verlängern. Empfehlenswert durch die lange Belichtungszeit ist ein Stativ, damit das Bild nicht verwackelt. Der gewünschte Effekt entsteht durch das Drehen des Filters. Es kann so lange gedreht werden, bis die gewünschte Richtung exakt erreicht wurde. Dabei lässt sich das Ausmaß selbst bestimmen, weil es keine vorgegebenen Stufeneinstellungen gibt. Durch das Drehen des Polarisationsfilters im 90 Grad Winkel zu der Sonne, wird das dunkelste Ergebnis erzielt. In diesem Winkel zeigt der Polfilter seinen stärksten Effekt.
Wie kann ich den Polfilter säubern?
Der Polaristationsfilter besteht aus einer Polarisationsfolie, die zwischen zwei Gläsern eingebettet ist. Dort können unschöne Flecken entstehen oder Staub/ Dreck sich sammeln. Schmutz sollte niemals einfach weggewischt werden, denn die Folge davon sind wahrscheinlich Kratzer. Durch einen Blasebalg oder einen Pinsel kann der Staub auf dem Filter entfernt werden. Wichtig ist, dass bei der Säuberung des Filters nicht mit Chemikalien gearbeitet wird. Stattdessen sollte die Reinigung mit einem Mikrofasertuch oder einem in destilliertes Wasser angefeuchtetes Tuch erfolgen. Eine regelmäßige Reinigung ist notwendig, weil kleinste Spuren von Schmutz in der Fotografie sichtbar sind.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem linear und zirkularen Polarisatoren?
Man unterscheidet zwischen linearen und zirkularen Polarisationsfiltern. Der lineare Filter wurde für analoge Kameras verwendet. Sie setzen sich aus einer Filterebene zusammen. Mittlerweile sind die linearen Polarisationsfilter eine Seltenheit geworden, weil der lineare Filter nicht für digitale Kameras einsetzbar ist. Für die modernen Kameras sind zirkulare Filter notwendig. Im Gegensatz zu dem linearen Filter besteht der zirkulare Polfilter aus zwei Filterebenen. Außerdem kann dieser in analogen und digitalen Kameras eingesetzt werden. Als Zirkularpolarisator wird ein Polarisator bezeichnet, der ein kreisförmiges polarisiertes Licht hervorbringt. Vorteilhaft an dem CPL Filter ist seine umfangreiche Anwendbarkeit. CPL Filter können zu einer Vignettierung führen, also dass die Mitte des Fotos heller ist, als der Bildrand. Der Preis von linearen Filtern ist günstiger als der von zirkularen Polfiltern.
Wofür brauche ich einen CPL Filter?
Der CPL Filter ist eine Abkürzung für Circular Polarization Filter und werden in der Fotografie benutzt um, eine Lichtreflexion nicht metallischer Gegenstände zu verhindern. Er filtert die elektromagnetischen Wellen des Lichts, sodass das Licht nur noch in eine Richtung schwingt. Das verbessert die Qualität der Aufnahmen und sorgt für deutlichere Bilder. Der CPL-Filter wird für Porträts, Architektur oder für die Landschaftsfotografie genutzt. Überwiegend wird er in der Landschaftsfotographie eingesetzt. Die Wasseroberfläche und der Himmel sind beste Beispiele, warum ein CPL Filter zum Einsatz kommen sollte. Da der Himmel polarisiert ist, wird durch den CPL Filter der Effekt erzielt, dass der grelle Himmel dunkler erscheint, ein scharfes Blau zu sehen ist und die Wolken mehr zur Geltung kommen. Die Farben sind kräftiger, Kontraste präziser und unschöne Spiegelungen lassen sich eliminieren. In der Landschaftsfotografie bewirkt der Polfilter ein kräftigeres Grün von Gras und Blättern, sowie die Unterbindung von unerwünschten Reflexionen durch die Blätter. Durch die Drehung des Filters wird ein Regenbogen in der Fotografie optisch zu sehen und die Farben kommen besser zur Geltung. Auch Nebel ist durch den Filter nicht mehr auf Fotos zu sehen und bei Porträts können Polfilter die Reflexionen von Brillen verhindern. Letztendlich hilft diese Filterung die Bilder so darzustellen, wie sich vom menschlichen Auge optisch erfasst werden. Allerdings geht die Lichtintensität durch die Vermeidung von Spiegelungen verloren.
Gibt es unterschiedliche Arten von zirkulären Polarisatoren?
Man unterscheidet zwischen Steckfiltern, Schraubfiltern und Slimfiltern unter den CPL Filtern. Der Steckfilter ist eine Seltenheit. Bei diesem Filter besteht die Möglichkeit, dass Licht von außerhalb hereinströmen kann. Sie sind leicht auswechselbar und die Höhe kann eingestellt werden. Bei dem Schraubfiltern wird dieser vor die Linse der Kamera platziert. Dadurch kann kaum ungewolltes Licht einfallen. In der Handhabung ist der Filter leichter als der Steck- und Slimfilter. Das Auswechseln des Schraubfilters nimmt mehr Zeit in Anspruch. Durch zu festes Anziehen besteht die Möglichkeit, dass der Filter schwer loszulösen ist. Hierbei hilft eine Filterzange, um das Problem zu lösen oder man versucht per Hand mit einem Tuch den Filter zu lösen. Vorsichtiges Probieren ist bei dem Schraubfilter gefragt. Slimfilter zeichnen sich durch seine besonders dünne Fassung aus. Diese Leichtigkeit macht sich beim Transport bemerkbar. Slimfilter bieten eine gute Qualität der Aufnahmen. Als nachteilig lässt sich feststellen, dass der Deckel des Objektivs sich nicht mehr schließen lässt. Zusätzlich erschwert die Leichtigkeit die Fassbarkeit des Filters.
Was gibt es beim Kauf zu beachten?
Entscheidend ist, dass der Radius von Filter und Objektiv übereinstimmen. Dementsprechend muss auf ein 150 mm Objektiv ein 150 mm Filter eingesetzt werden. Über den Kauf eines Adapterrings sollte nachgedacht werden, wenn man viele unterschiedliche Objektive besitzt, sodass nur ein Filter angeschafft werden muss. Die CPL-Filter gibt es in den Materialien Messung oder Aluminium zu kaufen. Messing hat die Eigenschaft langlebiger und genauer zu sein. Aluminium ist günstiger und hat ein leichteres Gewicht als Messing. Auch die Höhe des Filters muss bedacht werden, damit in den Aufnahmen der Kamerafilter nicht zu sehen ist. Zusätzlich ist es sinnvoll, dass die Filterbeschichtung wasserabweisend ist und möglichst nicht anfällig für Kratzer ist. Dies ist eine Seltenheit bei Polfiltern, weil sie nicht die Aufgabe haben das Objektiv zu schützen. Somit sind sie schnell anfällig für Kratzer oder Umwelteinflüsse. Auf die Vergütung sollte vor dem Kauf geachtet werden, weil sie wichtig ist um die Spiegelungen zu verhindern und ausgezeichnete Bilder garantieren. Eine Vergütung haben höherpreisige Filter und eine Nano-Vergütung hält Wasser und Schmutz ab. Außerdem darf das Glas bei einem CPL-Filter teurer sein, weil schlechte Gläser meist mit einer mangelhaften Qualität einhergehen. Grundsätzlich lohnen sich teurere Produkte, weil die Aufnahmen eine bessere Qualität haben.