Soft GND-Filter
Diese Filter besitzen einen sehr weichen Verlauf von durchlässig zu dunkel. Dadurch eignen diese sich für Szenen, die einen breiten oder unterbrochenen Übergang vom Himmel zum eigentlichen Vordergrund haben. Ein Beispiel für eine Szenen, die mit einem weichen GND Filter aufgenommen werden sollte, ist eine Berglandschaft, die die Horizontlinie kreuzt. Auch eine Felsformation im Meer ist prädestiniert für die Fotografie mit Hilfe eines Soft GND Filters.
Tipps zur Verwendung von GND Filtern
- Zuerst sollte man sicherstellen, dass man den richtigen Adapterring für das verwendete Objektiv einsetzt, um das Filtersystem zu montieren.
- Falls zusätzlich ein CPL Filter verwendet werden soll, sollte dieser zuerst in den Halter geschraubt werden, bevor der Filterhalter auf dem Objektiv montiert wird.
- Beim Fotografieren mit Grauverlaufsfiltern sollte sichergestellt werden, dass der Verlauf von hell zu dunkel richtig positioniert ist. Mit der Live-View-Funktion der Kamera kann dies einfach festgestellt werden. Besonders wichtig wird das Überprüfen, wenn Hard oder Reverse GND Filter verwendet werden, da ein falsch herum eingesetzter Filter Elemente der Szene fälschlicherweise abdunkeln kann.
- Man kann auch einen Graufilter mit einem Grauverlaufsfilter kombinieren, um dadurch einen höheren Dynamikumfang einer Szene einzufangen. Bei diesem sogenannten Stapeln eines Graufilters mit einem Grauverlaufsfilter, sollte der ND Filter in den Filtereinschub des Halters platziert werden, welcher am nächsten am Objektiv ist. Der GND Filter kann problemlos in einer der äußeren Einschübe platziert werden.
- Man sollte unbedingt darauf achten die Filter sauber zu halten, um die höchstmögliche Bildqualität zu erreichen. Besonders wichtig ist dies bei Aufnahmen in feuchteren Umgebungen wie an Wasserfällen oder aber auch am Meer.
- Wenn die Szene aufgenommen ist, muss man nur noch sicher gehen, dass die Filter sicher und sauber verstaut werden. Dadurch können sie im Anschluss ohne Beschädigungen und Flecken verwendet werden.
Welche Vorteile bieten Steckfilter?
- Je nach Größe sind Steckfilter/ Rechteckfilter durch die Verwendung von Adapterringen für mehrere Objektiv-Größen geeignet, bis hin zum Ultraweitwinkelobjektiv
- Vignettierung treten bei der Verwendung von Rechteckfiltern deutlich später bzw. gar nicht auf
- Mit Steckfilter sind mehr Kombinationen möglich als mit Schraubfiltern
- Steckfilter lassen sich deutlich schneller wechseln als Schraubfilter
- Grauverlaufsfilter in einem Filterhalter machen eine genaue Anpassung auf die jeweilige Horizontlinie möglich, indem man diese flexibel verschieben kann. Denn bei vielen Motiven liegt diese nicht mittig.
In welcher Situation sind Grauverlaufsfilter sinnvoll?
Was dem menschlichen Auge differenziert und kontrastreich erscheint, wie der Himmel, kann in der Aufnahme trotzdem wie eine graue Masse aussehen. Denn wenn ein Motiv einen hohen Dynamikumfang aufweist, also sehr helle und dunkle Bereiche gleichzeitig aufweist, ist ein Grauverlaufsfilter in der Lage diesen hohen Dynamikumfang direkt bei der Aufnahme auszugleichen. Eine Alternative hierzu wäre die digitale Nachbearbeitung am Computer. Hierbei werden zwei Bilder miteinander zu einem Bild verschmolzen. Dabei ist das Ergebnis aber meist bei weitem nicht so gut wie bei der Aufnahme mithilfe eines Grauverlaufsfilters. Darüber hinaus liegt der Reiz für die meisten Fotografen darin, ein fast perfektes Bild mit nur einem Schuss einzufangen. Es ist nicht halbwegs so faszinierend, das Ergebnis durch zusammenbasteln unterschiedlicher Bilder zu erreichen. Denn der Reiz der Fotografie liegt und lag schon immer im bestmöglichen und kreativsten Kompromiss.
Gibt es einen Unterschied zwischen Grauverlaufsfiltern und Verlaufsfiltern?
Wie der Name es schon vermuten lässt, handelt es sich bei beiden Arten um Verlaufsfilter. Grauverlaufsfilter besitzen einen Verlauf von grau zu durchsichtig. Es existieren jedoch auch Filter, die von einer Farbe zu durchsichtig verlaufen. In den 80er Jahren waren beispielsweise Tabak Verlaufsfilter sehr beliebt. Heutzutage kommen jedoch kaum noch farbige Verlaufsfilter zum Einsatz, weil dieser Effekt mit wenig Aufwand am Computer erzeugt werden kann.